In der modernen Fertigung sind Präzision und Geschwindigkeit entscheidend. Die Lasertriangulation bietet eine effiziente Lösung zur berührungslosen Vermessung von Objekten – ideal für die industrielle Bildverarbeitung.

Funktionsweise der Lasertriangulation

Ein berührungsloses Messprinzip, das auf Geometrie basiert:

  • Ein Laser projiziert eine Linie oder einen Punkt auf die Objektoberfläche
  • Eine Kamera erfasst die Position des Lichtpunkts aus einem definierten Winkel
  • Aus dem Versatz ergibt sich die exakte Höhen- oder Tiefeninformation

Ergebnis: Hochpräzise 3D-Profile von Oberflächen oder Kanten.

Anwendungen in der industriellen Bildverarbeitung

  • Qualitätskontrolle in der Fertigung
  • Positionsbestimmung von Werkstücken
  • Form- und Maßprüfung bei Serienprodukten
  • Robotik: exakte Lageerkennung für Greifarme
  • Oberflächeninspektion in der Elektronikfertigung

Vorteile der Lasertriangulation in der Fertigung

Warum dieses Verfahren so gefragt ist:

  • Berührungslos & verschleißfrei – ideal für empfindliche Bauteile
  • Hochgenau & reproduzierbar – Messgenauigkeiten im Mikrometerbereich
  • Schnell & effizient – ideal für Inline-Prozesse mit hoher Taktung
  • Vielseitig einsetzbar – von Metall über Glas bis hin zu organischen Materialien
  • Kompakt & robust – einfache Integration in bestehende Anlagen

Fazit: Effiziente 3D-Vermessung mit Lasertriangulation

Wer in der industriellen Bildverarbeitung auf präzise und schnelle Messmethoden setzt, profitiert von den klaren Vorteilen der Lasertriangulation.

➡️ Interesse an präzisen Laserlösungen?
Jetzt Beratung anfordern oder direkt zur Produktübersicht.