

Laser-Anwendungen
für Flurförderzeuge
Mehr Sicherheit und Präzision –
weniger Unfälle und Kosten
Trotz steigender Automatisierung liegt ein sehr großer Personalkostenanteil in der Intralogistik beim Führen von Flurförderzeugen.
So gibt es viele Bestrebungen, die Performance der Ein- und Auslagerungsvorgänge zu verbessern. Nicht selten benötigt ein Gabelstaplerfahrer mehrere Minuten, um beispielsweise eine Palette in 10 Meter Höhe einzulagern. Die Positionierlasersysteme unterstützen das Anfahren von Lagerplätzen, das Positionieren in der Höhe und das exakte Positionieren der Ware.

Gerade beim Einlagern von Europaletten z.B. in obere Stockwerke von Tablarlagern muss der Fahrer per Kamera agieren.
Hier helfen die Laser, die korrekte Tiefe, Höhe und genauen Abstände einzuhalten, damit ein sauberes Stapeln möglich ist. Auch beim Aufnehmen hintereinanderliegender Paletten „merkt“ der Laser, wo er stoppen muss, um die nächste Palette nicht zu berühren. Eine weitere Stärke des lasergestützen Flurförderzeugs liegt im Verladen von Ware.
Mit dem Einsatz von Lasern wird Stapeln zum Kinderspiel.
1. Der Linienlaser fährt mit
Die technische Realisierung erfolgt über den Einbau eines Linienlasers in die Gabelzinke, der nach vorne ausstrahlend eine waagerechte Linie projiziert. Diese wird wiederum von einer in der anderen Zinke integrierten Kamera gefilmt und auf dem Monitor im Führerhaus angezeigt.
Aus unserer ZM18-Baureihe empfehlen wir mindestens 10mW starke rote oder grüne Linienlaser


2. Visualisierung durch Kreuzlaser
Eine andere technische Lösung bietet beispielsweise der Einbau eines grünen Kreuzlasers zwischen den Zinken. Er kann dem Fahrer die benötigte optische Hilfe gerade beim Einlagern in sehr hohe Tablarlager geben.
Montage und Umsetzung
Die Montage zwischen den Gabelzinken erfolgt mit einem roten oder grünen Kreuzlaser wie einem ZM18 Laser mit 5×5° bis 60×60° Öffnungswinkel. Eine Sonderausführung mit Winkeloptik „L90“, die den Strahl um 90° umlenkt, realisiert einen flexiblen Anbau – so kann der Laser liegend oder stehend verbaut werden und nimmt wenig Raum in Anspruch.
Laserprojektionen von Linien, Fadenkreuzen oder aus Konstruktionsdaten flexibel erstellten Formen vereinfachen und beschleunigen die erforderlichen Arbeitsschritte, erhöhen die Rangierqualität und senken das hohe Unfallrisiko mit Flurföder-zeugen drastisch.
Der Personenschutz spielt eine große Rolle in jeder Fahrtenumgebung.
Laut der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) ist Sicherheit im Umgang mit Flurförderzeugen ein brandaktuelles Thema. Tödliche Unfällen am Arbeitsplatz sind ständig rückläufig außer sie entstehen durch Stapler, hier sind die Zahlen alarmierend und stagnieren seit Jahren.
Dabei machen Anfahrunfälle 65% der Flurfahrzeugunfälle aus. Die Dringlichkeit darauf angemessen und zeitnah zu reagieren und Hindernisse (auch beim Rückwärtsrangieren) rechtzeitig zu erkennen, ist gegeben.

Wie kann das gelingen?
1. Der Gabelstapler gibt einen akustischen Warnton an den Fahrer, ähnlich des Piepens beim Auto, wenn rückwärts gefahren wird.
2. Der Stapler gibt eine Warnung an das Umfeld ab, dies kann durch Markierungen, Blinken und Signale erfolgen.
Rote oder grüne Linienlaser visualisieren vor und hinter dem Stapler den Fahrweg. Bei der Visualisierung der Gefahr für das Umfeld mittels Beleuchtung geht es immer darum, starke Lichtkontraste zum Umgebungslicht zu erzeugen. Der Einsatz von starken roten und grünen Lasern aus der ZM18-Baureihe bietet hier im Vergleich zu konventionellen Punktstrahlern klare Vorteile. Auf diese Weise kann ein kollisionsfreies Bewegen der Gabelstapler zwischen fahrerlosen Transportsystemen, Gegenständen und Personen gewährleistet werden
ZM18-Familie
Die Positionierungslaser der ZM18-Familie sind prädestiniert für viele unterschiedliche Einsätze und Montagemöglichkeiten, sogar bei geringen Einbauhöhen.


Auch wenn fahrerlose Transportsysteme immer mehr Aufgaben in der Industrie 4.0 übernehmen, sind Gabelstapler nicht mehr aus unseren Fabriken wegzudenken. Die Ansprüche an ein zukunftweisendes wirtschaftliches Agieren der Flurförderzeuge wachsen; sie müssen sicher und präzise, robust und intelligent sein.
Mit Hilfe von unseren spezifischen Lasersystemen kann die Positionierung durch Gabelstapler optimiert und das Unfallrisiko gesenkt werden.
Laden Sie sich den Anwendungsflyer als PDF herunter!
