Positionierlaser
Positionierlaser kommen dort zum Einsatz, wo es um Präzision beim Positionieren oder Ausrichten von Objekten oder Werkstücken geht. Sicher, zuverlässig und exakt zeigen sie definierte Positionen auf unterschiedlichsten Oberflächen an und sind so wichtiger Bestandteil in vorwiegend manuellen Produktionsprozessen.
Positionierlaser – die perfekte Lösung für spezielle Anwendungen
Wenn Positionierlaser lediglich Punkte projizieren, spricht man landläufig vom „Laserpointer“ (Zeiger!). Mit Hilfe spezieller Optiken können aber auch Linien oder sog. „Patterns“ generiert werden. Linienlaser stellen bei weitem die Mehrzahl an Positionierlasern dar. Man verwendet die Begriffe nahezu synonym. Während Linien relativ einfach erzeugt werden können, nutzt man für Patterns sog. Diffraktive Optische Elemente, kurz DOE. Dabei handelt es sich um Optiken, welche sich das physikalische Prinzip der Beugung am Spalt zunutze machen. Bringt man eine solche Optik in den Strahlengang des Lasers ein, entstehen nahezu beliebige zumeist symmetrische Muster, z.B. eine Abbildung mehrerer paralleler Linien oder eine Gitterstruktur. Kreuze unterschiedlichster Ausdehnung sind die in der Positioniertechnik gebräuchlichsten DOE-Patterns. Diese Technik erlaubt die Herstellung kundenspezifischer Positionierlaser, welche perfekt auf die jeweilige Anforderung zugeschnitten sind.
Die Ansprüche an den Positionierlaser sind dabei schnell formuliert: eine möglichst homogen ausgeleuchtete Abbildung, welche auf vielfältigsten Materialien sowie unter verschiedensten Lichtverhältnissen optimal zu sehen ist. Technisch gesehen ist dies eine anspruchsvolle Herausforderung für Entwicklungs- und Produktionsabteilungen von Laserherstellern. Folgende Faktoren beeinflussen die Qualität und den Einsatzbereich des projizierten Bildes.

Ausgangsleistung
Sozusagen die Menge an sichtbarem Licht, welches aus der Laseroptik austritt: je höher die Ausgangsleistung, desto länger bzw. besser sichtbar erscheint die damit erzeugte Linie unter gleichen (Umgebungs-)Lichtverhältnissen!
Wellenlänge
Sie gibt Auskunft über die Farbe des Lichts. In der Positioniertechnik haben sich vor allem rote (635-660nm) und grüne (520-532nm) Laser bewährt. DOE arbeiten wellenlängenabhängig – die Größe des generierten Patterns ändert sich mit der Grundfarbe des Lasers.
Optik/Linse
Neben der Fokussieroptik, die den (diffusen) Laserstrahl sozusagen schärft (fokussiert), verwendet man spezielle Aufweitoptiken, mit welchen aus dem punktförmigen Strahl eine Linie geformt wird. Das DOE ist eine eigens berechnete Beugungsoptik
Öffnungswinkel
Der Öffnungswinkel ist das Maß dafür, wie weit sich der vom Laser generierte Lichtfächer entfaltet: je größer der Öffnungswinkel, desto länger – bei gleichbleibendem Abstand – erscheint die Linie oder desto ausgedehnter erscheint das Pattern.
Oberfläche/Farbe
Die Textur einer Materialoberfläche sowie deren Farbe kann das Erscheinungsbild der Abbildung entscheidend beeinflussen: auf einer rauen Oberfläche wirkt z.B. eine Linie breiter als auf einer glatten. Schwarz und die Komplementärfarben von Rot oder Grün „schlucken“ Licht. Weiße oder gleichfarbige Flächen verstärken die Sichtbarkeit.
Umgebungsbeleuchtung
Wie gut ausgeleuchtet ist der Arbeitsbereich? Je heller, z.B. durch direkte Sonnenlichteinwirkung, desto stärker muss der Laser sein!
Je nach Anforderung müssen diese Parameter individuell aufeinander abgestimmt werden, um die für die jeweilige Anwendung bestmögliche Projektion zu erhalten. Das Baukastenprinzip der Z-LASER-Module ermöglicht eine Vielzahl an Konfigurationen und bietet dadurch für jede Anwendung den optimalen Positionierlaser.

Positionierlaser in höchster Qualität
Seit mehr als 35 Jahren entwickelt und produziert die Z-LASER GmbH Linienlaser für die unterschiedlichsten, industriellen Anwendungen. Das Ergebnis dieser Erfahrung und dieses Knowhows sind erstklassige Linienlaser, die Z-LASER seit vielen Jahren eine Spitzenposition im Ranking der weltweiten Laserhersteller sichert. Eine Vielzahl von technischen Innovationen und über 40 Patente belegen die Innovationskraft des Unternehmens und das Bestreben, den perfekten Laser für jede Anwendung zu bieten.
Anwendungsbeispiele
Patienten-positionierung
Für die exakte Patientenpositionierung in Röntgen- oder Kernspintomographen werden...
Textilkarussell
Ein Laserkreuz hilft bei der exakten Ausrichtung von T-Shirts vor dem Druck.
Der Kreuzlaser ist auf dem festen Teil der Maschine montiert....
Schnittmarkierung
Ein Linienlasermodul markiert die Schnittkante des Sägeblatts auf dem Material. Die Laserlinie dient als Positionier- bzw. Ausrichthilfe aller...
Glaszuschnitt
Das Schneiden von Glas ist zeitaufwändig und kostenintensiv. Unsere Lasermodule projizieren den Schnittverlauf genau auf das Material,...
Bohren von Glas
Beim Glasbohren wird die Position des Bohrers durch zwei sich kreuzende Laserlinien angezeigt; das erleichtert die Positionierung der Glasplatte...
Fließenschneiden
Die Laserlinie projiziert den späteren Schnittverlauf auf die Fliese. Ihre Vorteile: Optimale Materialausnutzung, Steigerung der Arbeitsqualität...
Stahlplatten ausrichten
Bei langen Stahlplatten sind selbst minimale Lagekorrekturen aufwendig, daher ist beim ersten Ablegen bereits eine...
Metallindustrie
Die Einsatzbereiche von Lasern in der Metallindustrie sind breit gefächert. Weit verbreitet sind Linienlaser, welche Schnitt- oder Sägepositionen...
Reifenrundum-Erneuerung
Um das Profil zu erneuern, muss man die exakte Breite des neuen Profils festlegen. Diese kann mit ein, zwei, oder mehreren...
Reifenaufbau
Bei der Reifenherstellung markieren Laserlinien die korrekte Position der Gummilagen auf der Trommel. Diese platziert dabei die Laserlinien ...
Patientenpos.
Bei mobilen Röntgengeräten, sog. C-Bögen, visualisiert ein Laserkreuz die Achse des Röntgenstrahls und markiert so den exakten Röntgenpunkt ...
Flurförderzeuge
Trotz steigender Automatisierung liegt ein sehr großer Personalkostenanteil in der Intralogistik beim Führen von Flurförderzeugen. So gibt ...
ZRX Grün
Die seit vielen Jahren bewährte ZRX-Reihe wurde nun um ein Produkt bereichert: der ZRX Grün.
Für ein optimal sichtbares...
ZD-520 grün
Z-Laser aus Freiburg hat immer die Bedürfnisse der Kunden ernst genommen und den Markt im Blick; das zeigt sich auch wieder in der aktuellen...
Video: Lhi90a
In diesem kurzen Video stellt Stefan Frei (Sales Manager bei Z-LASER), die neue Lhi90a-Optik vor. Was sind die Vorzüge, wo kann sie eingesetzt werden, ...
TIRE Expo 2019
In diesem kurzen Video präsentiert sich Z-Laser auf der TIRE EXPO 2019 in Hannover.
Viel Spaß beim Ansehen...
Der perfekte Positionierlaser für Ihre Anwendung
Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Linienlaser für Ihre Anwendung zu finden.
Sie kennen sich bereits mit den Anforderungen aus und wissen, worauf Sie bei der Auswahl des geeigneten Linienlasers achten müssen? Dann hilft Ihnen unser PRODUKTFINDER dabei, den passenden Z-LASER Positionierlaser zu finden.
Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch gerne dabei, den perfekten Positionierlaser für Ihre Anforderungen zu finden. Unsere Sales Manager beraten Sie gerne und freuen sich auf Ihren Kontakt.
